ANTONIAS INSIDER #2 Partnerschaften. Der Hebel bei öffentlichen Ausschreibungen

"

Willkommen zur zweiten Ausgabe von ANTONIAS Insider – Zwischen Zuschlag und Wahnsinn.

Diesmal geht’s um die Frage: Wie kommt man überhaupt bei den Öffentlichen rein?
Das klassische Henne-Ei-Problem: Ohne Referenzen kein Pitch – ohne Pitchgewinn keine Referenzen.

Eine Antwort darauf: Kollaborationen.
Und die lohnen sich nicht nur fürs Reinkommen, sondern lassen sich auch an vielen anderen Stellen klug nutzen.

Thema #2: Partnerschaften

Partnerschaften sind DER Hebel in Ausschreibungen.
Sie bringen euch in Verfahren, die allein (noch) zu groß sind.
Sie schließen Referenzlücken, machen euch schneller und breiter – ohne euer Profil zu verwässern.

Agenturrealität

Große Ausschreibung im Channel.
Spannend – aber eine Referenz im Bildungsbereich fehlt.
Idee: Mit Partneragentur reingehen.

Und sofort die Fragen:
→ Ist das vom Auftraggeber überhaupt gewünscht?
→ Besser als Unterauftragnehmer – oder als Bietergemeinschaft?
→ Oder reicht eine Eignungsleihe?

Die Zeit läuft.

Was heißt das konkret? Hier ein kurzer Überblick, was möglich ist – und worin sich die Modelle unterscheiden.

Drei Wege der Zusammenarbeit

Unterauftragnehmer = Sub
→ Eine Agentur übernimmt die Federführung, andere liefern klar abgegrenzte Teile zu.
→ Gut steuerbar, schnell organisierbar.
→ Nach Projektabschluss lassen sich Referenzen mit sauberer Abgrenzung oft von beiden Seiten nutzen.

Eignungsleihe

→ Wenn eine Agentur bestimmte Kriterien einer Ausschreibung nicht erfüllt (z. B. Referenzen, Fachpersonal oder wirtschaftliche Kennzahlen), kann sie diese Eignung bei einer anderen Agentur „leihen“.

→ Technisch/beruflich: Die Partneragentur übernimmt den Teil der Leistung, auf den sich die geliehene Eignung bezieht – z. B. UX, Programmierung oder Evaluation.
→ Wirtschaftlich/finanziell: Die befreundete Agentur stellt Kennzahlen (z. B. Bonität, Umsatz) bereit – und geht meist mit in die Haftung.

Bietergemeinschaft = „Customized Agency“

→ Zwei oder mehr Agenturen bewerben sich gemeinsam als ein Bieterteam.
→ Leistungen werden untereinander aufgeteilt, Verantwortung wird gemeinsam getragen.
→ Sinnvoll bei größeren Ausschreibungen – wenn sich Expertisen ergänzen, nicht kannibalisieren.

Was Partnerschaften möglich machen

Reinkommen
Als Sub mitlaufen, echte Referenzen sammeln – und später selbst anbieten.
Für viele Agenturen der einfachste Start in öffentliche Verfahren.

Wachsen
Mit Partnern größere Projekte stemmen, neue Themenfelder besetzen und Kapazitäten bündeln – ohne euch strukturell zu übernehmen.

Weiterentwickeln
Durch gezielte Partnerschaften könnt ihr Nischenexpertise andocken – z. B. Barrierefreiheit, Data Analytics oder Automation – und so Know-how gewinnen, das euch auch langfristig stärker macht.

ANTONIAS Insider Tipp

Setzt auf erfahrene Partner – und macht euch nützlich.
Sprecht Agenturen an, die regelmäßig mit öffentlichen Auftraggebern arbeiten und bietet gezielt Mehrwert: eine Nische, zusätzliche Kapazität, spezifisches Branchenwissen.

Am besten anlassbezogen: mit Verweis auf eine aktuelle Ausschreibung und einem klaren Vorschlag für euren Beitrag.
So gebt ihr eurem potenziellen Partner direkt ein Argument, euch mitzunehmen – weil er damit selbst besser aufgestellt ist.

Wir hoffen, der Impuls hilft euch, Kollaborationen bei öffentlichen Ausschreibungen besser einzuordnen – und gezielt zu nutzen.

Schreibt uns gern:
Was funktioniert bei euch? Wo hakt’s? Welche Partner fehlen euch?

Ausblick auf Ausgabe #3
Nächstes Mal geht’s um Markterkundung – die unterschätzte Vorstufe.

Liebe Grüße
Antonia & das Team von ANTONIAS Pitchberatung

Noch mehr Beiträge aus dem Ausschreibungsalltag

Referenzen sind strategisches Kapital.

Alle wissen, dass sie wichtig sind. Trotzdem haben die wenigsten Agenturen ein funktionierendes Referenzsystem. Was wir in Sparrings und Workshops immer wieder hören:"Wir haben tolle Projekte, aber unsere Referenzen? Chaos.""Jemand holt irgendwas aus alten Abgaben...

mehr lesen

Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen ohne Referenzen

Viele Agenturen stehen früher oder später vor dieser Frage: "Wie sollen wir denn je reinkommen – wenn wir Referenzen von öffentlichen Auftraggebern brauchen, um mitmachen zu dürfen?" Die Frage ist nicht nur legitim. Sie zeigt ein strukturelles Problem: Der Zugang zu...

mehr lesen