Die 200-Millionen-Euro-Ausschreibung der Deutschen Bahn – mitmachen oder lassen?

"

Die Deutsche Bahn hat ein neues Kreativmandat ausgeschrieben – mit einem Budgetrahmen von rund 200 Millionen Euro, verteilt auf vier Lose. Was erstmal nach großem Verwaltungsdeutsch klingt, ist in Wahrheit: der wohl professionellste Pitch, den wir seit Langem gesehen haben.
Klarer Ablauf, klare Anforderungen, klare Chancen.

Kolumne von Antonia Milczarek und Jan Paul Schwarz | 8. Oktober 2025 um 19:04 Uhr

In unserer ersten Kolumne für Campaign Germany ordnen Jan Paul Schwarz und ich das Verfahren ein:
▶︎ Was unterscheidet diesen Pitch von anderen?
▶︎ Welche Anforderungen stellt die Bahn an Agenturen?
▶︎ Wie läuft der Auswahlprozess konkret ab?

Wir schauen uns an, welche Lose strategisch spannend sind, wo sich Aufwand lohnt – und wo nicht. Und wir geben ganz konkrete Tipps für alle Agenturen, die gerade mit der Frage ringen:
Sollen wir mitmachen – oder lassen wir’s lieber gleich?

Denn eines ist klar: Nicht jede Agentur passt auf dieses Verfahren. Aber für die, die passen, ist das eine echte Chance – nicht nur auf einen Etat, sondern auf einen klaren Positionierungsschub.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Kolumne bei Campaign Germany starten dürfen.
Zwei Perspektiven, ein Ziel: mehr Klarheit im Neugeschäft.

Das vollständige Interview ist bei Campaign erschienen – und mit Abo lesbar.
Hier geht’s zum Artikel

Hinweis: Die Kolumne wurde exklusiv für Campaign erstellt. Diese Seite enthält einen Teaser mit den wichtigsten Themen – aber keinen vollständigen Nachdruck.

Noch mehr Beiträge aus dem Ausschreibungsalltag

Referenzen sind strategisches Kapital.

Alle wissen, dass sie wichtig sind. Trotzdem haben die wenigsten Agenturen ein funktionierendes Referenzsystem. Was wir in Sparrings und Workshops immer wieder hören:"Wir haben tolle Projekte, aber unsere Referenzen? Chaos.""Jemand holt irgendwas aus alten Abgaben...

mehr lesen

Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen ohne Referenzen

Viele Agenturen stehen früher oder später vor dieser Frage: "Wie sollen wir denn je reinkommen – wenn wir Referenzen von öffentlichen Auftraggebern brauchen, um mitmachen zu dürfen?" Die Frage ist nicht nur legitim. Sie zeigt ein strukturelles Problem: Der Zugang zu...

mehr lesen